Draisine Laufrad 1817
Frankatur-Wert | 50+20 Pfennige ![]() |
Auflage | 4.160.000 |
Tag der Ausgabe | 16. April 1985 |
Motiv, Kontext | Verkehr ![]() |
Markenart | Jugendmarke
![]() |
Gültig bis | 30. Juni 2002 ![]() |
Michel-Nr. | 1242 |
Entwurf | Heinz Schillinger |
Beschreibung
Die Draisine oder Laufmaschine (so auch der vom Erfinder verwendete Name) ist ein einspuriges, von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedale, das als Urform des heutigen Fahrrads gilt. Sie wurde vom badischen Erfinder Karl Drais 1817 in Mannheim entwickelt und zum Patent angemeldet (badisches Privileg und französisches Brevet 1818). Gründe für die Entwicklung waren Hungersnot, Futtermangel und Pferdesterben nach der Tambora-Eruption.
Aus der Serie: "Für die Jugend, Historische Fahrräder"